Was ist JavaScript?

JavaScript ist eine Programmiersprache, die in erster Linie entwickelt wurde, um mehr Dynamik auf die Webseiten zu bringen, denn der Umgang mit Benutzereingaben war eine große Schwachstelle von HTML. Kaum eine andere Sprache ist in den letzten Jahren so populär geworden wie JavaScript. JavaScript ist relativ einfach zu erlernen und bietet inzwischen über 1.000.000 Frameworks und Bibliotheken, die das Arbeiten noch einfacher machen daraus ergibt sich das JavaScript eine der erfolgreichsten Programmiersprachen der Welt ist.


Kurze Geschichte zu JavaScript

Unter den Codenamen "Mocha" entstand im Jahr 1995 der erste Prototyp von JavaScript in einer kaum vorstellbaren Entwicklungszeit von gerade mal 10 Tagen. Später wurde "Mocha" in "LiveScript" umbenannt und kurz darauf wurde durch die Kooperation zwischen "Netscape" und "Sun" der letztendlich Name: JavaScript vergeben. Der Erfolg von JavaScript blieb nicht unentdeckt und die Firma "Microsoft" integrierte im Jahr 1996 eine Scriptsprache namens "JScript" in ihren Internetexplorer 3, der mit JavaScript weitestgehend kompatibel war, aber mit zusätzlichen Features erweitert wurde. Damit begann ein Browserkrieg zwischen den beiden Unternehmen, wodurch erfreulicherweise die beiden Engines im Featureumfang und in der Performance ständig weiter entwickelt wurden. Im Jahr 1997 entstand der erste Entwurf des Sprachstandards "ECMA-Script", in "ECMA-262" hat die Organisation "ECMA International" den gesamten Sprachkern der Scriptsprache festgehalten. Daher wird JavaScript auch mit den Namen "ECMA-Script" bezeichnet.


Was man wissen sollte

JavaScript ist eine sogenannte interpretierte Programmiersprache, dass bedeutet, dass JavaScript zum Ausführen einen "Interpreter" benötigt. Nicht zu verwechseln mit den kompilierten Programmiersprachen! Diese benötigen einen "Compiler", um den Quelltext in Maschinencode zu übersetzen. Der Interpreter ist ein Bestandteil der sogenannten "Laufzeitumgebung" (engl. Runtime Environment kurz RTE). Die Laufzeitumgebung oder "RTE" sorgt dafür, dass JavaScript auf unserem Betriebssystem läuft und ermöglicht den Zugriff auf Hardware wie Maus und Tastatur sowie auf Dateien zum Lesen und Schreiben. Diese Laufzeitumgebung ist ein fester Bestandteil der modernen Webbrowser. Auch außerhalb von Webbrowsern kann JavaScript in einer Laufzeitumgebung wie Node.js ausgeführt werden. JavaScript hat seinen Ursprung in der Frontend-Entwicklung, um besser mit dem Benutzer zu interagieren. Hauptsächlich diente es dazu, dynamische Effekte auf der Webseite zu erzeugen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich JavaScript weiter und durch Einbindungen von Bibliotheken wie "JQuery" kann zum Beispiel eine Animation mit nur wenig Code erfolgreich implementiert werden. Bei der Verwendung von Bibliotheken greift JavaScript auf vorgefertigte Funktionen innerhalb einer Bibliothek zu.


Sprachkern

Der Sprachkern von JavaScript besteht aus der Syntax, die durch eine Reihe festgelegter Wörter besteht. Auch die korrekte Reihenfolge ist zu beachten, also hat JavaScript auch so was wie eine Grammatik. Am Ende jeder Anweisung muss ein Semikolon (;) gesetzt werden, um das Ende der Anweisung zu deklarieren.


Die Möglichkeiten

Mit JavaScript können wir Anwendungen entwickeln, die den Apps aus dem App-Store schon sehr ähnlich sind. Zusätzlich können wir Zugriff auf die Kamera, Bewegungssensoren und anderen Komponenten bekommen. Auch im Bereich "Smart Home" kann JavaScript eingesetzt werden, um zum Beispiel Temperatursensoren auszulesen und vieles mehr. Das Zeichnen von 2-D Grafiken und 3-D Modellen ist auch in JavaScript möglich. Sogar die Spieleentwicklung ist mit JavaScript möglich, auch wenn es hier bessere Alternativen gibt. JavaScript ist eine sehr mächtige und vielseitige Sprache, dadurch treffen wir in vielen programmiertechnischen Bereichen immer wieder auf JavaScript.


Was benötige ich?

In JavaScript schreiben wir den sogenannten Quelltext oder Quellcode in gewöhnliche Textdateien sowie auch bei HTML und CSS zu Beginn. JavaScript benötigt einen "Interpreter", der aber bereits im Webbrowser integriert ist. Kenntnisse in den Sprachen HTML und CSS sind vom Vorteil.


Lass uns Anfangen