Was ist PHP?

PHP ist eine sehr erfolgreiche Server- Skriptsprache.

Anfang 2019 sollen etwa 79 % aller Websites PHP als serverseitige Programmiersprache verwendet haben. Auch bekannte Content Management Systeme (CMS) wie Wordpress, Drupal oder TYPO3 verwende PHP Skripte für ihre Erweiterungen. Kein Wunder, denn diese Systeme wurden sogar selbst in PHP geschrieben. Die meisten Webhoster bieten bereits eine vorinstallierte Version von PHP an. PHP eignet sich nicht nur für Websites mit 100 oder 1000 einzelnen Seiten, sondern auch für Ticketsysteme, wie sie von Fluggesellschaften oder Event-Veranstaltern bekannt sind. PHP ist für große Unternehmen genauso interessant wie auch für alle anderen, die dynamische Webseiten erzeugen möchten.


Kurze Geschichte zu PHP

Der Programmierer Rasmus Lerdorf hatte Mitte der 90er-Jahre als ein Hobbyprojekt das Personal Homepage Tool, bestehend aus Perl Skripten entwickelt, um Zugriffe auf seiner Website zu protokollieren.

Aus diesen Skripten entstand PHP/FI was für Personal Home Page / Forms Interpreter stand. Im weiteren Verlauf wurde durch die beiden Studenten Andi Gutsmans und Zeev Suraski im Jahr 1998 die Version PHP3 veröffentlicht. Seitdem steht PHP für das rekursive Akronym "PHP: Hypertext Preprocessor", um nicht weiter auf die persönliche Nutzung zu verweisen. Andi Gutsmans und Zeev Suraski gründeten das Unternehmen Zend Technologies. Der Firmenname entspringt aus den Vornamen der beiden Hauptprotagonisten. Sie entwickelten die Zend Engine 1, welche den Kern der Standardimplementierung von PHP 4 bildet. Dadurch wurden unter anderem die Ausführungsgeschwindigkeit und die Sicherheit verbessert. PHP wurde aber nicht nur von 3 Leuten entwickelt, sondern von einer großen Entwicklergemeinschaft. Im Sommer 2004 wurde PHP in der Version 5 veröffentlicht, die inzwischen mit der Zend Engine 2 ausgestattet ist. Mit der Zend Engine 2, ist es durch das verbesserte Objektmodell möglich, objektorientierte Anwendungen effizienter auszuführen. Die Weiterentwicklung von PHP Version 5 wurde im Sommer 2016 eingestellt. Der Security Support lief aber noch bis zum 31.12.2018 An dieser Stelle erwartet man PHP 6, welches es aber nie gab. Grund dafür waren interne Probleme mit der Verwendung von Unicode-Zeichen. Die Anfänge aus PHP 6 wurden mit einer Abzweigung von PHP 5.3 zusammengesetzt, wodurch es Nachfolgende Versionen von PHP 5 gab. Die Entwicklung an PHP 6 wurde dadurch eingestellt. Eine Abstimmung führte dazu, dass die Neuauflage nicht nach dem gescheiterten PHP 6, sondern nach einer neuen Version benannt wurde. Das war die Geburtsstunde von PHP 7 welches am 03.12.2015 als fertige Version erschien. Durch die vielen Optimierungen unter anderem am PHP-Kern oder dem Bytecode-Generator wurde die Ausführungszeit um ca. 30 % verkürzt. Am 26.11.2020 wurde PHP 8 veröffentlicht. In der achten Version von PHP gibt es einen Just-in-time-Kompilierer. Dieser JIT-Compiler steigert weiter die Performance von PHP, indem er (Teil)-Programme zur Laufzeit in Maschinencode übersetzt. Dadurch wird die Ausführungszeit gegenüber Interpretern weiterhin verkürzt.


Das Konzept

Wenn wir im Internet surfen, verwenden wir dazu üblicherweise einen Browser.

Der Browser versendet über HTTP (Hypertext Transfer Protocol) eine Anfrage an einem Server. Die angegebene URL (Uniform Resource Locator) identifiziert den Webserver, an den die Anfrage gehen soll. Der Webserver erkennt, dass wir eine Anfrage gestellt haben, in der wir eine HTML-Datei anfordern. Die angeforderte Datei schickt uns der Webserver in einer HTTP Antwort zurück.

Kommunikation zwischen Client und Server

Um jetzt PHP mit ins Spiel zu kriegen, schicken wir eine Anfrage an den Server, in der wir eine .php-Datei anfordern. Diese .php-Datei wird vom Server interpretiert, das bedeutet, sie wird durchgelesen und der Inhalt wird verarbeitet. Also die Programmanweisungen werden ausgeführt. Das Ergebnis ist dann wieder reines HTML welches an den Client zurückgesendet wird. PHP ist also eine Erweiterung des Webservers.


Lass uns Anfangen