Grundlagen der Sprache
PHP ist eine relativ leicht zu erlernende Sprache.
Die als serverseitig konzipierte Programmiersprache ist eng in HTML integriert. Im Umgang mit HTML haben wir gelernt, dass der Code vom HTML-Inhalt besser getrennt wird, allerdings werden wir immer wieder auf PHP-Code treffen, der direkt im HTML-Dokument steht.
PHP in HTML einbinden
Um PHP-Code in HTML ausgeben zu lassen, schreiben wir zunächst normales HTML.
In den Bereichen, worin der PHP-Code ausgeführt werden sollen, können wir den PHP-Code einbinden.
Die Einbindung von PHP-Code erfolgt über die öffnende spitze Klammer, gefolgt vom Fragezeichen und den 3 Buchstaben php ("<?php
").
Nun folgt meist in der nachfolgenden Zeile der PHP-Code, bis durch ein Fragezeichen und eine darauffolgende schließende spitze Klammer ("?>
") das Ende des PHP-Codes gesetzt wird, ab jetzt geht der HTML-Code weiter.
Achtung!
Die Dateiendung muss ".php" sein, damit die Datei vom Interpreter ausgeführt wird.
Eine ".html" Datei wird vom Interpreter ignoriert und der Code wird nicht ausgeführt.
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="utf-8">
<title>Seitentitel</title>
</head>
<body>
<?php
// PHP-Code
?>
</body>
</html>
Es gibt noch ein paar abgewandelte Schreibarten, um PHP zu implementieren allerdings sind diese entweder veraltet, nicht XML-Konform oder einfach umständlicher. Daher merken wir uns diese eine immer gültige und unverwechselbare Schreibweise.
Externe PHP Datei einbinden
Die komplexen PHP-Codeblöcke sollten nach Möglichkeit ausgelagert werden.
Um die ausgelagerten Dateien zu integrieren, verwenden wir die Anweisung "include
".
include "externeDatei.php";
An der Stelle des Aufrufes wird die Datei "externeDatei.php" interpretiert.
Alternativ kann auch die Anweisung "require
" verwendet werden.
Der Unterschied liegt in der Fehlerbehandlung.
Während "include
" eine Warnung ("E_WARNING
") wirft, wenn die Datei nicht gefunden wird, so wirft "require
" einen Fehler "E_ERROR
".
Mit den Anweisungen "include_once
" und "require_once
" wird geprüft, ob die Datei bereits eingefügt wurde.
Dadurch können Fehler vermieden werden, weil eventuell verwendete Variablen nicht erneut überschrieben werden, wenn die Datei erneut ausgeführt wird.
Kommentare
In PHP können Kommentare im Quelltext gesetzt werden, die vom Interpreter nicht ausgewertet wird.
Kommentare sind wichtig, um sich selbst daran zu erinnern, für was die Codeblöcke stehen, und auch um anderen den Einstieg zum Beispiel in Open Source Projekten zu vereinfachen.
Die Syntax zur Kommentarsetzung in PHP Dokumenten ist an der von anderen Sprachen angelehnt.
Für einzeilige Kommentare werden 2 aufeinanderfolgende Schrägstriche ("//
") gesetzt oder (bis Version 7.4) ein Hash-Zeichen ("#
").
Das Hash-Zeichen wird meist verwendet, wenn der Kommentar am Zeilenanfang beginnt und die Schrägstriche werden oft als Notiz neben dem Code verwendet.
// Kommentar bis zum Zeilenende
# Kommentar bis zum Zeilenende, bis Version 7.4
Mehrzeilige Kommentare stehen zwischen der Zeichenkombination: Schrägstrich, Sternchen "/*
" und Sternchen, Schrägstrich "*/
".
/* Mehrzeiliges
Kommentar */
Um die Zeichenkombination für mehrzeilige Kommentare schneller Tippen zu können, eignen sich die Tasten für die Multiplikation und der Division über dem Numberpad der Tastatur.
Anweisungen
Jeder PHP-Code, der nicht gerade auskommentiert wurde, soll üblicherweise vom PHP-Interpreter ausgeführt werden. Nach jeder Anweisung schreiben wir ein Semikolon, um dem Interpreter mitzuteilen, dass hier eine Anweisung beendet wurde.
echo "Ausgabetext";
Weiter mit Ausgaben in PHP