Was ist Raspberry Pi?

Der Raspberry Pi ist ein Minicomputer, der aber nicht dazu gedacht ist, den Desktop PC oder das Notebook zu ersetzen. Den Erfolg des kleinen Computers in der Größe eines Smartphones verdankt er seiner Steckerleiste, über die verschiedene Ein- und Ausgaben getätigt werden können. Die Stifte auf der Steckerleiste werden GPIO (General Purpose Input/Output) genannt. An diesen Stiften oder Pins können zum Beispiel Messgeräte angeschlossen und deren Daten verarbeitet werden. Häufig verwendete Anwendungen sind das Messen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie das Ansteuern von LED´s. Bis hin zum selbstfahrenden Roboter oder einer Steuerungseinheit für Solar- bzw. Heiztechnik. Der für 35€ (Version 3b) erhältliche Minicomputer eignet sich also hervorragend für den Einsatz in der Heimautomatisierung.

Raspberry Pi 4 Modell B
Abbildung des Raspberry Pi 4 Model B

Geschichte

Die britische Raspberry Pi Foundation entwickelte den Raspberry Pi aus Komponenten von Android-Smartphones. Er sollte wieder mehr Jugendliche und Erwachsene für das Experimentieren und Programmieren mit Computern begeistern. Als der Raspberry Pi 2012 erschien, übertraf er alle Erwartungen. In der Maker-Szene wurde der Raspberry Pi gefeiert, die Computer- und Elektronikfans realisierten verschiedene Steuerungsaufgaben und erschufen eine neue Do-it-yourself-Kultur auf der Grundlage des Minicomputers. Bis November 2020 verkaufte sich das Gerät, welches inzwischen in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich ist, bereits mehr als 36 Millionen Mal. Ein weiteres Erfolgsrezept ist die Verwendung der freien Software (Open-Source), der Raspberry Pi läuft üblicherweise mit einem Linux-Betriebssystem und der Programmiersprache Python. Beide können ohne Lizenzgebühren verwendet werden.


Lass uns Anfangen