Verzeichnisse und Dateien
Eine kleine Übersicht zeigt die wichtigsten Fakten zu Datei- und Verzeichnisnamen.
- Dateinamen mit einer Länge bis 255 Zeichen sind Zulässig.
- Es wird zwischen groß- und Kleinschreibung unterschieden.
- Alle Unicodezeichen der UTF-8-Kodierung sind zulässig. Mit Ausnahme vom / Zeichen und dem Code 0.
- Dateinamen dürfen auch mehrere Punkte enthalten (text.archiv.gz).
- Dateien die mit einem Punkt beginnen, gelten als versteckte Dateien.
- Verzeichnisse werden mit dem / voneinander getrennt. Achtung unter Windows ist es das \-Zeichen.
Verzeichnisse
Verzeichnis wechseln
Das Home-Verzeichnis ist für jeden Benutzer unter "/home/Benutzer" zu finden, außer für den Benutzer "root" da ist das Verzeichnis "/root" das Home-Verzeichnis.
Mit dem Kommando "cd" können wir das Verzeichnis wechseln.
pi@raspberrypi:~ $ cd /etc/fonts
Mit dem Kommando "cd" ohne weiteren Parameter wechseln wir automatisch zurück auf das Home-Verzeichnis.
Auch mit dem Kommando "cd ~" gelangen wir zum Home-Verzeichnis.
Mit dem Kommando "cd .." können wir in das übergeordnete Verzeichnis wechseln, also eine Ebene in der Struktur zurückgehen.
Verzeichnis bearbeiten
Mit dem Kommando "mkdir" können wir neue Verzeichnisse erstellen.
pi@raspberrypi:~ $ mkdir neuer_Ordner
Mit dem Kommando "rmdir" löschen wir ein Verzeichnis.
Das geht aber nur, wenn das Verzeichnis leer ist.
Wenn ein Verzeichnis gelöscht werden soll, obwohl noch Dateien darin gespeichert sind, dann wird das Kommando "rm" mit dem Parameter "-rf" übergeben.
pi@raspberrypi:~ $ rmdir neuer_Ordner // Leeres Verzeichnis löschen
pi@raspberrypi:~ $ rm –rf neuer_Ordner // Verzeichnis mit Inhalt löschen
Achtung!
Achtung die gelöschten Dateien können nicht wieder hergestellt werden!
Verzeichnisbaum
Der Verzeichnisbaum unter Linux beginnt mit dem Wurzelverzeichnis "/".
Unter Windows könnte man das mit dem Laufwerksbuchstaben "C:" vergleichen.
Auf den ersten Blick fällt die Orientierung vielleicht schwer aber, wirklich wichtig sind erst mal nur die beiden Verzeichnisse "/home/Benutzer" für die eigenen Dateien und "/etc", worin die Systemkonfigurationsdateien hinterlegt sind.
| Verzeichnis | Inhalt |
|---|---|
| /bin | Besonders wichtige Kommandos. |
| /boot | Für den Startprozess erforderliche Dateien. |
| /dev | Device-Dateien zum Zugriff auf die Hardware. |
| /etc | Systemweite Konfigurationsdateien. |
| /home/Benutzer | Persönliche Dateien. |
| /lib | Besonders wichtige Bibliotheken. |
| /lost+found | Relevant für Datenrettung. |
| /media | Externe Datenträger. |
| /mnt | Externe Datenträger. |
| /opt | Nicht offizielle Ergänzung zu /usr. |
| /proc | Virtuelle Dateien mit System- und Hardware-Informationen. |
| /root | Homeverzeichnis für den Benutzer root. |
| /run | Dateien für laufende Prozesse. |
| /sbin | Wichtige Kommandos zur Systemadministration |
| /srv | Systemdienste |
| /sys | Virtuelle Dateien mit System- und Hardware-Informationen. |
| /tmp | Temporäre Dateien. |
| /usr | Basisdateien der Linux-Distribution. |
| /usr/bin | Installierte Programme. |
| /usr/lib | Installierte Bibliotheken. |
| /var | Veränderliche Dateien (Logging, E-Mail, Druckjobs). |
Dateien auflisten
Mit dem Kommando "ls" werden alle Dateien eines Verzeichnisses in einer Liste ausgegeben.
pi@raspberrypi:~ $ cd /etc // Verzeichnis wechseln
pi@raspberrypi:~ $ ls // Verzeichnisinhalt anzeigen lassen
Mit dem Parameter "- l" hinter dem Kommando "ls" erhalten wir weitaus mehr Informationen zu den Dateien.
Unter anderem erhalten wir Informationen zu den Lese- und Schreibrechten sowie die Größe der Dateien.
pi@raspberrypi:~ $ ls -l
Die aufgelisteten Dateien erscheinen in unterschiedlichen Farben. Was auf die verschiedenen Dateitypen zurückzuführen ist.
Dateien suchen
Mit dem Kommando "find" können wir bestimmte Dateien suchen und ausgeben lassen.
Ohne einen Parameter liefert uns "find" eine Liste aller Dateien in einem Verzeichnis.
pi@raspberrypi:~ $ find
Dabei werden auch alle Unterverzeichnisse mit durchsucht.
Mit der Option "-name" geben wir ein Suchmuster vor, welches erfüllt sein muss.
pi@raspberrypi:~ $ find /etc/xdg -name '*.conf'
Gibt uns alle ".conf" Dateien aus, die im Verzeichnis "/etc/xdg" und dessen Unterordner hinterlegt sind.
Mit der Option "mtime" können wir uns ausgeben lassen, welche Dateien in einem bestimmten Zeitraum verändert wurden.
Die Zeitangabe erfolgt in Tagen.
"mtime 7" bedeutet so viel wie genau vor 7 Tagen, "mtime -7" bedeutet in den letzten 7 Tagen und "mtime +7" bedeutet länger als 7 Tage.
pi@raspberrypi:~ $ find /etc -mtime -7
Dateien kopiere, verschieben oder löschen
Das Kommando "cp" ist für das Kopieren von Dateien zuständig.
Dabei unterscheidet Linux zwischen 2 Syntaxvarianten.
Bei der ersten Variante kopiert "cp" die "Datei_1" und gibt ihr den Namen "Datei_2"
pi@raspberrypi:~ $ cp Datei_1 Datei_2
Bei der zweiten Variante werden die Dateien "Datei_1", "Datei_2" und "Datei_3" kopiert und in das Verzeichnis "Ordner" verschoben.
pi@raspberrypi:~ $ cp Datei_1 Datei_2 Datei_3 Ordner
Bei der zweiten Variante können beliebig viele Dateien übergeben werden, nur der zuletzt angegebene Parameter muss ein Verzeichnis sein.
Dateien umbenennen / verschieben
Um Dateien umzubenennen oder zu verschieben, verwenden wir das Kommando "mv", Die Syntax ist wie bei "cp".
pi@raspberrypi:~ $ cp Datei_1 Datei_2 Datei_3 Ordner
Dateien löschen
Wenn Dateien gelöscht werden sollen, verwenden wir das Kommando "rm".
Mit dem Kommando "rm" können nur Dateien gelöscht werden.
Um gesamte Verzeichnisse zu löschen, benötigt "rm" noch den Parameter "-r"
pi@raspberrypi:~ $ rm Datei_1
pi@raspberrypi:~ $ rm -r Ordner
Dateien erstellen
Um eine neue Datei zu erstellen, verwenden wir das Kommando "touch".
pi@raspberrypi:~ $ touch neue_Datei
Wenn die Datei bereits existiert, wird der Zeitpunkt der Änderung überschrieben.
Weiter mit Prozessverwaltung