Prozessverwaltung

Auf der Ebene des Betriebssystems betrachtet, ist ein Prozess für die Ausführung eines Programmes oder Kommandos verantwortlich. Erst durch den Start eines Programmes oder Kommandos wird dieses zu einem Prozess, der vom Linux-Kernel verwaltet wird.


Liste der laufenden Prozesse

Mit dem Kommando "ps" können wir uns eine Liste ausgeben lassen, die uns aber nur die eigenen Prozesse anzeigt, welche aus Textkonsolen oder Shell-Fenstern geöffnet wurden. Für eine Liste mit allen Prozessen verwenden wir die zusätzliche Option "ax".

Laufende Prozesse

pi@raspberrypi:~ $ ps ax

Die Liste wird mit der fortlaufenden Prozessidentifikationsnummer (PID) ausgegeben. Die Namen der Prozesse, welche in eckige Klammer stehen, sind Teilprozesse des Kernels.

Eine andere Übersicht bietet das Kommando "top". Hier wird eine Liste ausgegeben, die anzeigt, wie sehr aktive Prozesse die CPU belasten. Gleichzeitig haben wir auch einen kleinen Überblick zu dem momentanen Speicherbedarf. Die Ausgabe aktualisiert sich alle paar Sekunden automatisch, bis mit der Taste Q die Anwendung beendet wird.

Laufende Prozesse mit top

pi@raspberrypi:~ $ top

In der Spalte PID steht die Prozessidentifikationsnummer, mit deren Hilfe wir Programme oder Prozesse beenden können. Prozesse können verschiedene Zustände haben, dabei sind die häufigsten R (Running) und S (Sleeping, Programm hat nichts zu tun oder wartet auf Eingabe). Die grafische Variante dazu ist der Taskmanager, der im Menü unter Zubehör > Taskmanager zu finden ist.


Prozesse abbrechen

Prozesse beenden sich normalerweise mit dem Programmende. Leider kann es auch unter Linux vorkommen, dass Prozesse nicht beendet werden oder aus irgendwelchen Gründen immer mehr Speicher benötigen oder die CPU auslasten. In solchen Fällen muss ein Prozess gewaltsam beendet werden. Dazu verwenden wir das Kommando "kill". Wenn "kill" ohne Option angegeben wird, dann sendet das Kommando das Signal 15 als Standardwert. 15 bezeichnet eine Beendigungsanfrage. Wenn das nicht reicht, wird mit dem Signal 9 ein unblockbares Beenden eingeleitet.

Prozess beenden

pi@raspberrypi:~ $ kill -9 PID

Mit "kill" können nur eigenen Prozesse beendet werden. Wenn fremde Prozesse beendet werden sollen, dann geht das nur mit Adminrechte durch "sudo".


Weiter mit Netzwerkkommandos